Produkt zum Begriff Tagesgespräch:
-
Schneider, Nikolaus: Meinung gegen Meinung
Meinung gegen Meinung , Sie waren ein Aufreger - und ihre Thesen sind es immer noch: die Streitgespräche der Reihe "Meinung gegen Meinung", initiiert und organisiert vom ASG-Bildungsforum (ASG Arbeitsgemeinschaft Sozialpädagogik und Gesellschaftsbildung e.V.) in Düsseldorf. Ist Lüge in der Politik legitim? Gibt es einen gerechten Krieg? Was vermag Literatur? Was Kunst? Wozu noch Philosophie? Und wie kann die Kirche offener werden? Das sind nur einige der Themen, über die Wissenschaftler*innen, Theolog*innen, Politiker*innen und Künstler*innen kontrovers diskutiert haben, darunter u. a. Hannah Arendt und Karl Popper, Norbert Greinacher und Karl Rahner, Werner Maihofer und Bernhard Vogel, Stefan Hermlin und Jörg Immendorf. Insgesamt mehr als 240 Streitgespräche umfasst die Reihe "Meinung gegen Meinung" zwischen den 1960er und den 2000er Jahren. Elf der interessantesten und prominentesten daraus hat eine Jury für dieses Buch zum 70. Jubiläum des ASG-Bildungsforums ausgewählt; elf Streitgespräche zu Themen, die immer noch oder schon wieder aktuell sind. Die elf Diskussionen umfassen drei Bereiche: Politik und Gesellschaft, Kunst und Kultur sowie Theologie und Philosophie. Der Politikwissenschaftler Ulrich von Alemann führt in den Bereich Politik und Gesellschaft ein und Nikolaus Schneider, von 2010 bis 2014 Ratsvorsitzender der EKD (Evangelische Kirche Deutschland), in Theologie und Philosophie. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 25.00 € | Versand*: 0 € -
EuInsVO - Kommentar
EuInsVO - Kommentar , Die Europäische Insolvenzverordnung (EuInsVO) ist das wichtigste Instrument zur Bewältigung grenzüberschreitender Insolvenzverfahren in der EU. Dies gilt sowohl für die Unternehmens- bzw. Konzerninsolvenz, aber auch im Rahmen von Nachlass- und Privatinsolvenzverfahren (sog. »Restschuldbefreiungstourismus«). Durch den Brexit ist die ohnehin vielschichtige Materie noch komplexer geworden. Dieser EuInsVO-Kommentar richtet sich an Insolvenzpraktiker:innen und hebt sich somit deutlich von den übrigen Kommentaren ab, die häufig einen Hang zu einer zu sehr verwissenschaftlichten Darstellung haben. Er verbindet eine präzise Kommentierung der EuInsVO, deren Durchführungsverordnung (Art. 102c EGInsO) und einer Erläuterung der im jeweiligen Kontext relevanten Vorschriften der Insolvenzordnung (InsO) mit zahlreichen Hinweisen, Praxistipps und Checklisten. NEU in der 2. Auflage: Vollumfänglich aktualisierte Rechtsprechung und Literatur Kompakte Darstellung der Auswirkungen des (harten) Brexit auf Insolvenzverfahren und Restrukturierung: Die Auswirkungen des Brexit sind im Kontext der Vorschriften zu den Insolvenzverfahren über das Vermögen von Mitgliedern einer Unternehmensgruppe eingearbeitet, insbesondere bei Art. 56 EuInsVO, aber auch bei den Europäischen Nachlassinsolvenzverfahren Durch die VO 2021/2260 vom 15.12.2021 wurden die Anhänge A und B neu gefasst: Anwendbarkeit der EuInsVO auf präventive Restrukturierungsverfahren, einschließlich der öffentlichen Restrukturierungssachen (§§ 84 ff. StaRUG) Ihr Nutzen: präzise Kommentierung der EuInsVO, des Art. 102c EGInsO und der maßgeblichen Vorschriften der InsO aktuelle Kommentierung des europäischen Konzerninsolvenzrechts »Restschuldbefreiungstourismus«, insbesondere im Lichte des Brexit Privatinsolvenzen im europäischen Kontext Kompass zum Umgang mit grenzüberschreitenden Nachlassinsolvenzen zahlreiche Praxistipps, Hinweise, Checklisten aus Sicht des Insolvenzverwalters sowie des Insolvenzrichters von Praktiker:innen für Praktiker:innen Herausgeber: Dr. Andreas Schmidt , Insolvenzrichter, AG Hamburg , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 159.00 € | Versand*: 0 € -
Einheitspatentsystem - Kommentar
Einheitspatentsystem - Kommentar , Nach über 50 Jahren seit den ersten Initiativen wird das Einheitspatentsystem der Europäischen Union endlich Realität. Voraussichtlich im Juni 2023 wird das Einheitliche Patentgericht seine Arbeit aufnehmen und werden Einheitspatente beantragbar sein. Mit Dr. Stefan Luginbühl und Prof. Dr. Aloys Hüttermann geben zwei Experten, die sich seit vielen Jahren mit dem Themenkomplex beschäftigen, einen Kommentar aus erster Hand heraus. Ersterer war zudem direkt in den Gesetzgebungsprozess involviert. Die Autorenschaft setzt sich aus ausgewiesenen Experten des Patent- und Patentstreitreglungsbereichs zusammen. Vertreter der Oberlandes- und Landgerichte, Rechts- und Patentanwaltschaft, Industrie sowie Akademiker, die einen direkten Bezug zum Einheitspatentsystem haben, sorgen für eine vielfältige und ausgewogene Betrachtungsweise im Kommentar. Ihre Erfahrung erlaubt es, Antworten auf die in diesem neuen Themengebiet wichtigen offenen Fragen aus praktischer Sicht zu geben. Dieser konzise Handkommentar gehört in die Bibliothek eines jeden Praktikers, der sich mit dem Einheitspatentsystem beschäftigt. Inhalt: Teil A Geschichtlicher Überblick Teil B Verordnung (EU) Nr. 1257/2012 Verstärkte Zusammenarbeit im Bereich der Schaffung eines einheitlichen Patentschutzes Verordnung (EU) Nr. 1260/2012 Verstärkte Zusammenarbeit im Bereich der Schaffung eines einheitlichen Patentschutzes im Hinblick auf die anzuwendenden Übersetzungsregelungen Durchführungsordnung zum Einheitlichen Patentschutz Gebührenordnung zum Einheitlichen Patentschutz Haushalts- und Finanzvorschriften Teil C Übereinkommen über ein Einheitliches Patentgericht (EPGÜ) Rules of Procedure zum EPGÜ Satzung Kanzleiordnung Anhänge Die Herausgeber: Dr. Stefan Luginbühl , Europäisches Patentamt, München Prof. Dr. Aloys Hüttermann, Patentanwalt, Düsseldorf Die Autor:innen: Pedro Henrique D. Batista, Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, München Richard Bennett , Patentanwalt, München Dr. Michael Bergermann , Rechtsanwalt, Düsseldorf Koen Bijvank, Rechtsanwalt, Amsterdam Prof. Dr. Sabine Boos , Hochschule Heilbronn Vera Buriánek, Europäisches Patentamt, München Benjamin Dankers, Europäisches Patentamt, München Janusz Dziegielewski, Rechtsanwalt, Düsseldorf Dr. Torsten Exner , Rechtsanwalt, Düsseldorf Dr. Michael Fröhlich , Europäisches Patentamt, München Dr. Franziska Greiner-Wittner , Richterin am Landgericht München I Benjamin Grzimek , Rechtsanwalt, Düsseldorf Prof. Dr. Maximilian Haedicke , Universität Freiburg Prof. Dr. Ronny Hauck , Humboldt-Universität zu Berlin Dr. Hans-Christian Haugg , Europäisches Patentamt, München Daniel Hoppe, Rechtsanwalt, Hamburg Dr. Dirk Jestaedt , Rechtsanwalt, Düsseldorf Teodora Kandeva , Europäisches Patentamt, München Anna-Lena Klein , Richterin am Landgericht München I Sabine Klepsch , Vorsitzende Richterin am Landgericht Düsseldorf Katja Kreft, Europäisches Patentamt, München Dr. Nadine Kolonko , Sandoz, München Dr. Juliane Kotzur , Europäisches Patentamt, München Andrea Koukounis , , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 249.00 € | Versand*: 0 € -
CMR - Kommentar
CMR - Kommentar , Das Buch ist in Deutschland derzeit der einzige neu aufgelegte und damit umfangreichste Kommentar, der sich ausschließlich mit dem völkerrechtlichen Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr befasst, dem derzeit 58 europäische, asiatische und nordafrikanische Mitgliedstaaten angehören. Besondere Aufmerksamkeit verdienen ferner die zusätzlich aufgenommenen Berichte aus 13 europäischen Staaten, die von namhaften jeweils dort ansässigen Autoren verfasst sind und die Besonderheiten der Rechtsprechung in diesen Ländern beschreiben. Die Kommentierung enthält namentlich die gesamte in Deutschland zu den einzelnen Artikeln des Abkommens bis Mitte 2022 ergangene Rechtsprechung, sie befindet sich damit auf einem sehr aktuellen Stand und berücksichtigt auch unterschiedliche Auslegungen einzelner Vorschriften in anderen Mitgliedsstaaten. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 289.00 € | Versand*: 0 €
-
Wie unterscheiden sich Bericht, Kommentar und Essay?
Ein Bericht ist eine objektive Darstellung von Fakten und Ereignissen, während ein Kommentar eine subjektive Meinung zu einem bestimmten Thema oder Ereignis darstellt. Ein Essay hingegen ist eine literarische Form, die eine persönliche Auseinandersetzung mit einem Thema ermöglicht und oft eine argumentative Struktur aufweist. In einem Essay können sowohl Fakten als auch Meinungen präsentiert werden.
-
Was ist der Unterschied zwischen einem Bericht und einem Kommentar?
Ein Bericht ist eine objektive Darstellung von Fakten und Ereignissen, während ein Kommentar eine subjektive Meinungsäußerung zu einem bestimmten Thema ist. Ein Bericht soll neutral und informativ sein, während ein Kommentar eine persönliche Bewertung oder Interpretation enthält. In einem Bericht werden Informationen präsentiert, während in einem Kommentar eine Stellungnahme oder Analyse gegeben wird.
-
Was ist der Unterschied zwischen einem Kommentar und einem Bericht?
Ein Kommentar ist eine persönliche Meinungsäußerung zu einem bestimmten Thema, während ein Bericht eine objektive Darstellung von Fakten und Ereignissen ist. Ein Kommentar kann subjektiv sein und eine bestimmte Position vertreten, während ein Bericht neutral und sachlich sein sollte. Ein Kommentar kann auch eine kritische Analyse enthalten, während ein Bericht in erster Linie Informationen liefert.
-
Was sind einige Merkmale einer lebhaften Diskussion oder Debatte?
Eine lebhafte Diskussion oder Debatte zeichnet sich durch eine Vielzahl von Meinungen und Standpunkten aus. Die Teilnehmer sind engagiert und bringen ihre Argumente leidenschaftlich vor. Es herrscht ein respektvoller Austausch, bei dem jeder die Möglichkeit hat, seine Sichtweise zu vertreten.
Ähnliche Suchbegriffe für Tagesgespräch:
-
AGB - Kommentar
AGB - Kommentar , Das bis zur 3. Auflage als "AnwaltKommentar AGB-Recht" beim Deutschen Anwaltverlag herausgegebene Werk erscheint in erweiterter Herausgeberschaft und teilweise neuer Autorenschaft in neuem Gewand: Durch die klare Herausarbeitung der praxisrelevanten Lösungen, die themenbezogene Information durch das Lexikon und den adäquaten Umfang bietet das Werk wohldosiert genau das, was Sie für die effektive Beratung und Rechtsvertretung in AGB-Sachen benötigen. Neben der Kommentierung der §§ 305-310 BGB, einer Einführung zur Richtlinie 93/13/EWG sowie einer Kommentierung zum UKlaG konzentriert sich der AGB-Kommentar im Lexikonteil bewusst auf die in der Praxis wichtigsten Verträge und elementaren Klauseln, die aktuell und kompakt erläutert werden. Hilfreich sind auch die Hinweise zur Gestaltung von AGB, bei der immer noch viele Fehler gemacht werden. Inhalt: Kommentierung der §§ 305-310 BGB Kommentierung des UKlaG + AGB-RL 93/13/EWG Das ausführliche und von ausgewiesenen Spezialisten verfasste AGB-Lexikon bildet den Schwerpunkt dieses Werkes: mehr als 80 Stichworte umfassender alphabetisch sortierter lexikalischer Teil von „A" wie „Ambulanter Pflegedienst-Vertrag" bis „Z" wie „Zugangserfordernisse" konzentriert sich bewusst auf die in der Praxis besonders streitigen und wichtigen Vertragstypen und elementaren Klauseln Neu in der 4. Auflage: Auswirkungen der Schuldrechtsreform (§§ 308, 309, 310 BGB) Aufnahme neuer wichtiger Stichworte in das Lexikon (z.B. „Datenschutz", „Softwarerecht", „Inhaltskontrolle im B2B-Verkehr") Berücksichtigung hochaktueller Thematiken (u.a. Energieeinsparverordnung) sowie Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung. Herausgeber/in: Dr. Claire Feldhusen , Professorin an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg (ab 01.09.2023) Dr. Jürgen Niebling , Rechtsanwalt in Olching bei München Autor:innen: Kai-Uwe Agatsy, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Berlin; Roland Bornhofen, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Jan Dwornig, LL.M. (M&A), Rechtsanwalt, Fachanwalt für Transport- und Speditionsrecht, Düsseldorf; Lars Eckhoff, LL.M., Rechtsanwalt, Köln; Jun.-Prof. Dr. Claire Feldhusen, Universität Rostock; Dr. Gerald Gräfe, Rechtsanwalt, Stuttgart; Felix Heckmann, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Dr. Thomas Jilg, Rechtsanwalt, Berlin; Dr. Katrin Klodt-Bußmann, Professorin für internationales Wirtschaftsrecht, HTWG Hochschule Konstanz, Of Counsel bei Automotive Kanzlei, München; Dr. Hans-Clemens Köhne, Rechtsanwalt, Köln; Dr. Niklas Korff, LL.M., Rechtsanwalt, Dozent für Wirtschafts- und Arbeitsrecht an der Universität Hamburg, Wedel; David Krause, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Dr. Jutta C. Möller, Rechtsanwältin, Düsseldorf; Dr. Jürgen Niebling, Rechtsanwalt, Olching; Peter Poleacov, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Internationales Wirtschaftsrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Düsseldorf; Dr. Julia Reinsch, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Düsseldorf; Christoph Schmitt, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Martin Stange, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Natalie Wall, Rechtsanwältin, Fachanwältin für IT-Recht, M& , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 4. Auflage, Erscheinungsjahr: 20230712, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: AnwaltKommentar##, Redaktion: Feldhusen, Claire~Niebling, Jürgen, Auflage: 23004, Auflage/Ausgabe: 4. Auflage, Fachschema: Bürgerliches Gesetzbuch - BGB ~Allgemeine Geschäftsbedingungen - AGB~Kondition (Geschäftsbedingung)~Wirtschaftsgesetz~Wirtschaftsrecht~Privatrecht~Zivilgesetz~Zivilrecht, Fachkategorie: Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Rechtsordnungen: Zivilrecht, Code Civil, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XIII, Seitenanzahl: 989, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Hermann Luchterhand Verla, Verlag: Hermann Luchterhand Verla, Verlag: Hermann Luchterhand Verlag, Länge: 243, Breite: 179, Höhe: 61, Gewicht: 1850, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 8173885, Vorgänger EAN: 9783824014644 9783824013401 9783824011599, Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1217513
Preis: 99.00 € | Versand*: 0 € -
Vergaberecht - Kommentar
Vergaberecht - Kommentar , Das gesamte Vergaberecht in einem Band kommentiert. Das GWB und alle Vergabeordnungen (VgV, SektVO, VSVgV, UVgO, KonzV) und die VOB/A (inkl. EU und VS), das EU-Vergaberecht, das Preisrecht, das Haushaltsrecht, das Wettbewerbsregister, Vergaben im Sozialrecht und von Verkehrsdienstleistungen sowie das vergaberechtliche Umweltschutz- und Klimarecht. Die Vorteile: Effektives Arbeiten, da das gesamte Vergaberecht in einem Band kommentiert ist. Praxisorientiertes Arbeiten, da Ausgewogenheit zwischen detaillierter rechtlicher Kommentierung und anwenderfreundlicher Vermittlung. Zusatznutzen, da im Vergaberecht wichtige Bereiche, die sonst kaum erläutert werden, wie Haushaltsrecht, EU-Recht und Wettbewerbsregistergesetz, kommentiert sind. Ein Vergaberecht-Gesamt-Kommentar, der aufgrund seiner Struktur für alle mit dem Vergaberecht Befassten sehr gut geeignet ist. Neu in der 5. Auflage: Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz eingearbeitet Wettbewerbsregistergesetz (kommentiert) Klimaschutz im Vergaberecht (Gesamtdarstellung) Preisrecht (Gesamtdarstellung) Mit seinem inhaltlichen Zuschnitt und der gebotenen Bearbeitungstiefe erweist sich der Kompaktkommentar auch oder gerade in einer Zeit des weitgehend digitalisierten Zugriffs auf vergaberechtliche Entscheidungen, Kommentierungen und Handbücher als wertvolle Arbeitshilfe, die einen festen Platz im Rahmen der vergaberechtlichen Standardwerke einnimmt. (RA und FA Dr. Dietrich Drömann, GvW Graf von Westphalen, Hamburg, in der VergabeR) Herausgeber/in/en: Rechtsanwalt Dr. Klaus Willenbruch , Fachanwalt für Vergaberecht, Hamburg Rechtsanwältin Kristina Widdekind , Fachanwältin für Vergaberecht, Hamburg Rechtsanwalt Dr. Alexander Hübner , Fachanwalt für Vergaberecht, Stuttgart , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 5. Auflage, Erscheinungsjahr: 20221214, Produktform: Leinen, Redaktion: Hübner, Alexander~Wieddekind, Kristina~Willenbruch, Klaus, Auflage: 23005, Auflage/Ausgabe: 5. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 2548, Fachschema: Vergabe - Vergaberecht~Dienst (staatlich) / Öffentlicher Dienst~Öffentlicher Dienst - Dienst (staatlich)~Privatrecht~Zivilgesetz~Zivilrecht, Fachkategorie: Öffentliches Recht~Öffentlicher Dienst und öffentlicher Sektor~Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Warengruppe: HC/Öffentliches Recht, Fachkategorie: Vergaberecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Werner Verlag, Verlag: Werner Verlag, Verlag: Werner Verlag, Länge: 247, Breite: 178, Höhe: 59, Gewicht: 2084, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783804142916 9783804149885 9783804150294 9783472076841 9783472069928, Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0016, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 199.00 € | Versand*: 0 € -
Gewerbesteuergesetz Kommentar
Gewerbesteuergesetz Kommentar , Der Gewerbesteuergesetz Kommentar von Hallerbach/Nacke/Rehfeld ist von Praktikern aus Richterschaft, Beraterschaft und Unternehmen für Praktiker konzipiert. Zahlreiche Beispiele und Praxishinweise helfen dem Anwender, in der jeweiligen Beratungssituation Theorie und Praxis in Einklang zu bringen. Selbstverständlich steht dem Leser mit Erwerb der Printauflage die Online-Version des Kommentars zur Verfügung. In unterjährigen Aktualisierungen der Online-Version werden die Entwicklung im Gewerbesteuerrecht - aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung - zeitnah abgebildet. Vorab informiert bereits der Newseinschuss über diese Entwicklungen. So ist der Kommentar immer aktuell. Überdies bietet er eine schnelle Antwort bei Einzelfragen und ist dank seines Aufbaus gut und leicht lesbar - sowohl im Print als auch online. Rechtsstand der Printausgabe ist der 1.6.2023 und schließt neben den gesetzlichen Änderungen (zuletzt das Vierte Corona-Steuerhilfegesetz und das Jahressteuergesetz 2022) selbstverständlich die aktuelle Rechstprechung und Verwaltungsmeinung ein. Die Online-Version wird laufend aktualisiert. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2., überarbeitete Auflage. Aktualisierung im Internet inklusive., Erscheinungsjahr: 20231025, Produktform: Kassette, Inhalt/Anzahl: 1, Inhalt/Anzahl: 1, Redaktion: Hallerbach, Dorothee~Nacke, Alois Th.~Rehfeld, Lars, Edition: NED, Auflage: 23002, Auflage/Ausgabe: 2., überarbeitete Auflage. Aktualisierung im Internet inklusive, Seitenzahl/Blattzahl: 830, Keyword: Zerlegung; Gewerbesteuer; Gewerbesteuermesszahl; Gemeinden; Gewerbeertrag; Gewerbeverluste; Hebesatz; Betriebsstätte; Hinzurechnungen; Kürzungen, Fachschema: Gewerbesteuer~Steuer / Gewerbesteuer~Umwandlungsrecht - Umwandlungssteuergesetz - UmwSTG~Besteuerung / Unternehmensbesteuerung~Unternehmensbesteuerung, Region: Deutschland, Bildungszweck: für deutsche Rechtsanwälte und Rechtsanwaltsfachangestellte (berufliche Aus- und Fortbildung, Nachschlagewerke)~für deutsche Steuerberater und Steuerfachangestellte (berufliche Aus- und Fortbildung, Nachschlagewerke), Fachkategorie: Körperschaft- und Gewerbesteuer, Unternehmenssteuerrecht, Umwandlungssteuer, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XVII, Verlag: NWB Verlag, Verlag: NWB Verlag, Produktverfügbarkeit: 02, Länge: 240, Breite: 168, Höhe: 50, Gewicht: 1516, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Beinhaltet: B0000065350001 V14550-978-3-482-675- B0000065350002 V14550-978-3-482-675-2, Vorgänger: 2656705, Vorgänger EAN: 9783482675515, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0025, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 144.00 € | Versand*: 0 € -
GWB - Kommentar
Die aktualisierte 2. Auflage des Kommentars, erweitert um die Kommentierung des Wettbewerbsregistergesetzes. Seit der umfänglichen Reform des Vergaberechts im Jahre 2016 hat der vergaberechtliche Bereich des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wieder Einiges an Änderungen erfahren. Im Nachgang der Reform sind bis heute zahlreiche offene Fragen durch die Rechtsprechung beantwortet worden. Der Kommentar trägt sowohl diesem Umstand, als auch dem hohen Stellenwert des GWB Rechnung und bietet ein wertvolles Werkzeug für die tägliche Arbeit in der vergaberechtlichen Praxis. Zusätzlich zu der Kommentierung zum GWB enthält die aktuelle Auflage nun auch eine Kommentierung zum WRegG! Das GWB beinhaltet insbesondere folgende Regelungen betreffend . Öffentlich-öffentliche Zusammenarbeit . Vergabe von Konzessionen . Vergabe von Personenverkehrsleistungen im Eisenbahnverkehr . Sonderregime der sozialen und anderen besonderen Dienstleistungen . Innovationspartnerschaft . Leistungsbeschreibung . Ausschlussgründe mangels Eignung der Unternehmen . Selbstreinigung und Ausschlusszeiträume . Auftragsänderungen während der Vertragslaufzeit nebst Gesetzesbegründungen (BT-Drs. 18/6281, BT-Drs 18/12051 und BT-Drs. 19/23492). ________________________________________________________________________________________________________________________ Kontakt Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne. Mail: vergabe@reguvis.de T: + 49 (0)221 - 97668-240 ________________________________________________________________________________________________________________________ , Die aktualisierte 2. Auflage des Kommentars, erweitert um die Kommentierung des Wettbewerbsregistergesetzes. Seit der umfänglichen Reform des Vergaberechts im Jahre 2016 hat der vergaberechtliche Bereich des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wieder Einiges an Änderungen erfahren. Im Nachgang der Reform sind bis heute zahlreiche offene Fragen durch die Rechtsprechung beantwortet worden. Der Kommentar trägt sowohl diesem Umstand, als auch dem hohen Stellenwert des GWB Rechnung und bietet ein wertvolles Werkzeug für die tägliche Arbeit in der vergaberechtlichen Praxis. Zusätzlich zu der Kommentierung zum GWB enthält die aktuelle Auflage nun auch eine Kommentierung zum WRegG! Das GWB beinhaltet insbesondere folgende Regelungen betreffend . Öffentlich-öffentliche Zusammenarbeit . Vergabe von Konzessionen . Vergabe von Personenverkehrsleistungen im Eisenbahnverkehr . Sonderregime der sozialen und anderen besonderen Dienstleistungen . Innovationspartnerschaft . Leistungsbeschreibung . Ausschlussgründe mangels Eignung der Unternehmen . Selbstreinigung und Ausschlusszeiträume . Auftragsänderungen während der Vertragslaufzeit nebst Gesetzesbegründungen (BT-Drs. 18/6281, BT-Drs 18/12051 und BT-Drs. 19/23492). , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2., vollständig überarbeitete Auflage, Erscheinungsjahr: 20230202, Produktform: Leinen, Redaktion: Müller-Wrede, Malte, Auflage: 23002, Auflage/Ausgabe: 2., vollständig überarbeitete Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 2000, Keyword: 2014/23/EU; 2014/24/EU; 2014/25/EU; AVA; Architektenkammer; Architektur; Aufträge; Ausschreibung; Baurecht; Bieterrechte; Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen; Kartellvergaberecht; Preisabsprachen; Schwellenwerte; Teil 4; Teil 6; Verdingungsordnung; Vergabearten; Vergabeordnung; Vergaberecht; Vergaberichtlinien; VgV; Zivilrecht; Zusammenarbeit; interkommunal; Öffentliche Auftraggeber; Öffentliches Recht; öffentlich; GWB Kommentar, Fachschema: Vergabe - Vergaberecht, Warengruppe: HC/Öffentliches Recht, Fachkategorie: Öffentliches Recht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Reguvis Fachmedien GmbH, Verlag: Reguvis Fachmedien GmbH, Verlag: Reguvis Fachmedien, Länge: 260, Breite: 186, Höhe: 67, Gewicht: 2092, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783846205501, Alternatives Format EAN: 9783846210949, Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1306013
Preis: 219.00 € | Versand*: 0 €
-
Was sind effektive Konterstrategien in einer Diskussion oder Debatte?
1. Bleibe ruhig und sachlich, auch wenn dein Gegenüber provoziert. 2. Verwende Fakten und Argumente, um deine Position zu stärken. 3. Zeige Verständnis für die Perspektive deines Gegenübers, um eine konstruktive Diskussion zu führen.
-
Was sind einige Merkmale einer lebhaften Diskussion oder Debatte?
Eine lebhafte Diskussion oder Debatte zeichnet sich durch eine aktive Beteiligung aller Teilnehmer aus, die ihre Standpunkte klar und überzeugend vertreten. Es werden unterschiedliche Meinungen und Argumente ausgetauscht, wodurch ein dynamischer Austausch entsteht. Zudem ist eine lebhafte Diskussion oft von Emotionen, Leidenschaft und einer intensiven Interaktion zwischen den Teilnehmern geprägt.
-
Was ist der Unterschied zwischen einem Kommentar, einer Glosse und einem Bericht?
Ein Kommentar ist eine persönliche Meinungsäußerung zu einem bestimmten Thema oder Ereignis, während eine Glosse eine satirische oder ironische Betrachtung eines aktuellen Geschehens ist. Ein Bericht hingegen ist eine objektive Darstellung von Fakten und Informationen zu einem Ereignis oder einer Situation.
-
Wie erkenne ich, ob ein Text ein Kommentar oder ein Bericht ist?
Um herauszufinden, ob ein Text ein Kommentar oder ein Bericht ist, solltest du auf den Schreibstil und die Struktur des Textes achten. Ein Kommentar ist oft subjektiv und beinhaltet die Meinung des Autors, während ein Bericht objektiv und sachlich ist. Ein Kommentar enthält oft auch persönliche Bewertungen und Emotionen, während ein Bericht Fakten und Informationen präsentiert.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.